Integrationsprojekte 2016
![]() |
Integrationslager durch Sport | CPLN Neuchâtel |
Sport als Schule fürs Leben, denn die Einhaltung von Regeln, Fairness, Toleranz etc. werden im Sport eingeübt und auf das normale Leben übertragen. Das Lager fand in 5 Teilprojekten statt. Jedes Mal mit einem anderen Sportgerät: Moutinbike über Kite-Surfing, Surfen, Gleitschirm und Kanufahren. Eine einmalige Gelegenheit, sich in der Gruppe anzupassen | ||
September 2015 - Mai 2016 | ||
![]() |
Jugend Assessment | Bildungszentrum Technik Frauenfeld |
Projekt, das bereits an verschiedenen Berufsfachschulen durchgeführt worden ist und sich besonders für Brückenangebote eignet. Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz, Einschätzung eigener Stärken und auch Schwächen, üben von Toleranz, Feedback und damit Integration in die Gruppe. | ||
Juni 2015- Januar 2016 | ||
![]() |
Begegnungen mit Menschen der verschiedenen Weltregligionen | BBZB Luzern |
Angelehnt an das ehemals durchgeführte Projekt von Uzwil, aber etwas angepasst. Projekt, an dem rund 1'200 Lernende teilgenommen haben. Nach einem gemeinsamen Einstieg, wurden verschiedenste Workshops zum Thema durchgeführt. Der Schlussakt war fast ein Gottesdienst – jede Religion las oder sang ihre Version der goldenen Regel vor und gab den Lernenden einen Wunsch mit auf den Weg. | ||
Mai 2015 - Juni 2016 | ||
![]() |
Asyl in der Schweiz | gibb Bern |
Vis-à-vis der GIBB sind rund 100 Asylsuchende untergebracht. Die Lernenden müssen einen persönlichen Zugang zu ihnen finden: gemeinsamer erkochter Mittagstisch; Exkursionen, gemeinsame Sportveranstaltungen; gemeinsame künstlerische Aktionen…., von der Klasse ausgewählt und ausgearbeitet. Vorurteile werden abgebaut und durch Wissen relativiert. | ||
Oktober 2015 - Mai 2016 | ||
![]() |
Jugend Assessment | OMS Brig |
Projekt, das bereits an verschiedenen Berufsfachschulen durchgeführt worden ist und sich besonders für Brückenangebote eignet. Förderung der Sozial- und Selbstkompetenz, Einschätzung eigener Stärken und auch Schwächen, üben von Toleranz, Feedback und damit Integration in die Gruppe. | ||
Oktober 2015 - Mai 2016 | ||
![]() |
Camp d'Intégration par le ski | EC André-Chavanne Genève |
Das Integrationsskilager wurde zum ersten Mal durchgeführt: Mit dem gesetzten Rahmen haben die Lernenden gelernt, sich gemeinsam für das Gelingen einzusetzen: Zubereitung der Mahlzeiten, Diskussionsabende, Tanz/Musik. Selbst- und Sachkompetenz wie Respekt, Toleranz und Wertschätzung standen im Vordergrund. | ||
September 2015 - März 2016 | ||
![]() |
Migration und Integration: was für Fragestellungen | ACPO Genève |
Für das Randgebiet Genf gibt es nicht "nur" den Unterschied F/D, viel mehr die berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Diese Jugendlichen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund finden relativ rasch den Zugang zueinander, aber schwerlich zu den welschen Bewohnern. Beim aktuellen Beispiel haben die Lernenden eine Story zum Thema geschrieben und gespielt. | ||
Oktober 2015 - Mai 2016 | ||
![]() |
Modeschau "Harmonie" | BFS Basel |
Es handelt sich um ein Projekt das wohl als Wiederholung gilt, aber neu von den Lernenden interpretiert worden ist. Es sind verschiedene Klassen mit verschiedenen Berufen eingebunden: Bekleidungsgestaltung, Integrationsklassen, Fachklassen Grafik, Coiffeusen, Floristinnen. Die Choreografie wurde von den Lernenden selbst entwickelt. | ||
Oktober 2015 - Juni 2016 | ||
![]() |
Kennenlerntage Wildhaus | BWS Bülach |
Projekt, das bereits einmal in Sörenberg und zum zweiten Mal in Wildhaus stattgefunden hat. Mit erlebnispädagogischen Mitteln wird die Selbst-, Sozial- und Methodenpkompetenz gefördert. In 4 Modulen lernen die Jugendlichen sich selbst und ihre Mitlernenden besser kennen zu lernen. | ||
August 2016 - September 2016 | ||
![]() |
Sicherheit im Verkehr | BWZ Rapperswil-Jona |
Die Lernenden werden bezüglich Sicherheit im Verkehr sensibilisiert . Gerade bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist das Auto ein Statussymbol. Tempoexcesse sind geläufig und erschweren nicht nur Integration sondern beeinflussen die öffentliche Meinung. Die Klassen befassen sich mit: REGA, RoadCross, Rollstuhl, KAPO, asn, Versicherung, Velofahren, erste Hilfe etc. | ||
Juli 2015 - Juni 2016 | ||
![]() |
Kulturwoche | BZR Rorschach-Rheintal |
Nach jeder Sequenz des Forumtheaters gab es einen Plenumsteil: Wie findet Ihr jetzt das? Könnte sich A auch anders verhalten? Warum verhält sie sich so? Schnell waren die knapp 100 Lernenden mittendrin. Die Tatsache, dass 3 Lernende eine Rolle übernahmen, um ein anderes Verhalten als möglich zu zeigen, beweist, wie engagiert die Lernenden waren. Was auf der Bühne passierte, ist die Realität. | ||
Mai 2016 | ||
![]() |
Enbürgerungsbewerber - Naturalisation Schweiz | BFS Basel |
Eine Einbürgerung setzt eine vorhergehende Integration voraus. Automatisch stellt sich also die Frage nach der Identität – was gebe ich auf, wenn ich mich mit dem Gedanken einer Einbürgerung beschäftige? Kann ich einen Antrag auf Einbürgerung stellen und trotzdem mir selbst treu bleiben? Was erwartet die Schweiz von mir, wenn ich mich einbürgern lassen will? | ||
August 2016 - Dezember 2016 | ||
Integrationsprojekte
Aktuelle Projekte
2008 - 2020 in Zusammenarbeit mit Swissuniversities, Kammer Hochschulen
2018 - 2021 in Zusammenarbeit mit EMPA/EAWAG, Pädagogische Hochule Luzern und Suissetec
2008 - 2020 in Zusammenarbeit mit dem Verein Integration in Aktion
2012 - 2020 in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb
2018 - 2020 in Zusammenarbeit mit Ana Aqra Association, Luminos Fonds und UBS Optimus Foundation
2014 - 2020 in Zusammenarbeit mit dem Verein Lernwerk
2017 - 2019 in Zusammenarbeit mit der LU Couture Luzern
2018 - 2020 in Zusammenarbeit mit Swisscontact
2017 - 2019 in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte, Universität Bern
2014 - 2021 in Zusammenarbeit mit der ETH Foundation Zürich und der Konjunkturforschungsstelle KOF an der ETH Zürich
2014 - 2020 in Zusammenarbeit mit der Gehirn- und Trauma-Stiftung Chur und dem Universitätsspital Zürich
2016 - 2018 in Zusammenarbeit mit dem Paul Scherrer Institut und Novatlantis/Nachhaltigkeit im ETH-Bereich
der Hirschmann-Stiftung